Auf-Wirkung: Aufarbeitung für wirksame Schutzkonzepte in Gegenwart und Zukunft
Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs: Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs hat im Jahr 2016 die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs berufen. Die Kommission untersucht sämtliche Formen von sexuellem Kindesmissbrauch in Deutschland. Sie soll Strukturen aufdecken, die sexuelle Gewalt in der Kindheit und Jugend ermöglicht haben und herausfinden, warum Aufarbeitung in der Vergangenheit verhindert wurde. Die Kommission hat unter anderem die Aufgabe, Betroffene und Zeitzeug*innen anzuhören und somit die Möglichkeit zu schaffen, auch verjährtes Unrecht mitzuteilen. Die Angaben der Betroffenen oder Zeitzeug*innen erfolgen entweder in schriftlichen Berichten, die diese per E-Mail oder Brief an die Kommission übersenden, oder mündlich in vertraulichen Anhörungen durch Kommissionsmitglieder oder Anhörungsbeauftragte. Für deren wissenschaftliche Auswertung haben sich fünf Forschungsinstitutionen zu dem Verbundprojekt „Auf-Wirkung“ zusammengeschlossen. Eines der fünf Projekte ist im IPP angesiedelt.
Projektbeschreibung
Teilprojekt 4
Salutogenetische und resiliente Ressourcen von Betroffenen sexualisierter Gewalt. Was ihre Bewältigungskarrieren an Empowermentperspektiven eröffnen.
Thema
In der Arbeit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission kommt es zu Begegnungen mit Menschen, die ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in Familien und pädagogischen Institutionen in einer unerwarteten Weise verarbeitet haben und eine erstaunliche Energie, Lebenszuversicht und kämpferische Haltung zeigen. Sie waren als Kinder oder Jugendliche von sexualisierter Gewalt betroffen und diese Erfahrungen haben ihr weiteres Leben massiv beeinflusst. Viele Betroffene verfügen aber auch über individuelle oder gruppenspezifische Bewältigungsressourcen und -kompetenzen. Diese resilient und salutogenetisch wirkende Prozesse und ihre Bedeutung für eine gelungene Handlungsbefähigung sollen genauer verstanden werden: Welche Unterstützung und persönliche Stärken wirken zusammen und helfen den Betroffenen ihre Erfahrungen zu verarbeiten und ihr Leben bewältigen zu können?
Vorgehen
Das Teilprojekt untersucht die Erzählungen und Berichte von Betroffenen, die ihre Erfahrungen so verarbeiten konnten, dass sie heute in der Lage sind, ein selbstbestimmtes und gemeinschaftsfähiges Leben führen zu können. Wir haben zum Ziel, die Widerstandkräfte zu fokussieren und zu beleuchten, wie diese eine konstruktive Bewältigung begünstigt haben.
Die Berichte und Anhörungen, die uns von den Betroffenen zur Verfügung gestellt wurden, werden systematisch ausgewählt und über ein qualitativ inhaltsanalytisches Verfahren ausgewertet. Die Erkenntnisse werden institutionellen Herausforderungen von Beratungsprozessen gegenübergestellt und in Gruppendiskussionen mit Fachkräften diskutiert.
Wir wollen verstehen, wie vielfältig sich Verarbeitungsprozesse gestalten, in denen Betroffene sich stärken und gestärkt werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie institutionelle Schutzkonzepte ansetzen können, um eine gelungene Bewältigung zu ermöglichen.
Eckdaten
Arbeitsschwerpunkt
Team
Daniel Reimann M.A., Prof. Dr. Heiner Keupp, Dr. Florian Straus
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
Das Projekt läuft bis April 2021 mit anschließender Publikation.
Verbundprojekt
Das Verbundprojekt „Auf-Wirkung“ soll Erfahrungen von Betroffenen in und mit Institutionen verschiedener historischer Phasen themenspezifisch analysieren, aufbereiten und dabei auch strukturelle Ermöglichungsbedingungen und lebensweltlich relevante Aspekte von Nähe/Distanzverhältnissen rekonstruieren, die daraus resultierenden Erkenntnisse mit aktuellen Herausforderungen kontrastieren und weiterführen und anwendungsbezogene Leitlinien für eine Aufarbeitung vor Ort und den institutionellen Schutz von Kindern und Jugendlichen in Zukunft entwickeln.