Arbeitsschwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe

Bereits im ersten Projekt nach der Gründung des IPP standen Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern im Mittelpunkt. Es gehörte rechtlich zum §28 des Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), das nach zähem Ringen allerdings erst 6 Jahre später in Kraft trat. Mit diesem Meilenstein der Sozialgesetzgebung wurden viele Prinzipien rechtlich wirksam, die der Grundorientierung des IPP entsprachen: Mehr Beteiligungsorientierung, mehr Lebensweltnähe, eine dezentrale, regionale statt einer zentralen Steuerung.

Details

Damals wie heute dienen vor allem Erziehungshilfen einem für das IPP entscheidenden Ziel: Durch engagierte Praxisforschung jungen, benachteiligten Menschen bessere Chancen für ein gelingendes Leben zu bieten.

Typische Fragen sind:

Wie kann man die vorhandenen Hilfen so verbessern, damit dieses Ziel möglichst gut erreicht wird? Was sind die Bedarfe, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien für ein selbstbestimmtes, würdiges Leben in dieser Gesellschaft benötigen? Welche pädagogischen Konzepte bewähren sich als eine externe Unterstützung, die selbstwirksame Lösung zulässt?

Kinder- und Jugendhilfe bezieht sich aber nicht nur auf benachteiligte Kinder und sozial vernachlässigte Lebenslagen. Sie ist heute ebenso eine wichtige, elementare Sozialisationsinstanz, die für alle Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft das soziale Miteinander mitgestaltet. Immer noch fehlt der Kinder- und Jugendhilfe die notwendige Aufmerksamkeit in der Politik. Wissenschaft kann dies nicht unmittelbar verändern, wohl aber durch fachlich begründete Hinweise auf Versorgungsmängel, konzeptionelle Defizite und Lösungsperspektiven Einfluss nehmen.

Fast 40 Jahre IPP bedeuten auch, dass in nahezu allen inhaltlichen Themenfeldern der Kinder- und Jugendhilfe Praxisforschung und Beratungsprozesse stattgefunden haben. Den immer noch hohen Stellenwert des Schwerpunktbereichs Kinder- und Jugendhilfe kann man exemplarisch an der Liste entsprechender Projekte aufzeigen:

  • SOS Längsschnittstudie (stationäre Kinder und Jugendhilfe)
  • Evaluation des ELTERNTALK (Kinder- und Jugendschutz, Familienbildung, Elternarbeit)
  • Evaluation des Street College (Straßensozialarbeit, alternative Bildungsarbeit)
  • Evaluation Bundesnetzwerk Ombudschaft (Beteiligung und Beschwerde)
  • Aufarbeitung Josefsheim (stationäre Kinder- und Jugendhilfe)

Forschungsprojekte im Arbeitsschwerpunkt
Kinder- und Jugendhilfe

Publikationen

Straus Hoefer Handlungsbefähigung

2025 . Buch (Monographie)

Florian Straus, Renate Höfer

Handlungsbefähigung

Cover der Publikation Qualitative Forschungsmethoden als reflexives Modell für pädagogisches Handeln

2022 . Beitrag in …

Peter Caspari

Qualitative Forschungsmethoden als reflexives Modell für pädagogisches Handeln

2022 . Zeitschriftenaufsatz

Peter Caspari

Strategien zur Umsetzung einer system(at)ischen Gewaltprävention in pädagogischen Institutionen

2021 . Zeitschriftenaufsatz

Peter Caspari

Sexuell grenzverletzendes Verhalten von Kindern

Cover der Publikation Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf

2017 . Buch (Sammelwerk)

Renate Höfer, Ylva Sievi, Florian Straus, Kristin Teuber

Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf

Cover der Publikation Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt Arbeit mit Vätern von Kindern mit Behinderung

2014 . Graue Literatur / Bericht / Report . PDF

Luise Behringer, Wolfgang Gmür, Gerhard Hackenschmied

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt Arbeit mit Vätern von Kindern mit Behinderung

Cover der Publikation Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern – Coaching in der Schulverpflegung – Ein Modellprojekt an bayerischen Schulen

2012 . Graue Literatur / Bericht / Report . PDF

Renate Höfer, Kathrin Weinhandl

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern – Coaching in der Schulverpflegung – Ein Modellprojekt an bayerischen Schulen

Cover der Publikation Evaluation ErzählZeit

2011 . Ergebnisbericht . PDF

Florian Straus, Renate Höfer

Evaluation ErzählZeit

Cover der Publikation Einelternfamilien im ländlichen Raum

2011 . Vortrag . PDF

Angela Wernberger

Einelternfamilien im ländlichen Raum

Cover der Publikation Ganz normal und doch nicht einfach

2011 . Unklarer Dokumententyp . PDF

Angela Wernberger

Ganz normal und doch nicht einfach

Cover der Publikation Einelternfamilien im ländlichen Raum

2010 . Graue Literatur / Bericht / Report . PDF

Angela Wernberger, Helga Dill

Einelternfamilien im ländlichen Raum

Cover der Publikation Elterntalk. Die ambivalenten Chancen eines netzwerkorientierten Ansatzes der Elternarbeit

2005 . Buch (Sammelwerk)

Renate Höfer, Florian Straus

Elterntalk. Die ambivalenten Chancen eines netzwerkorientierten Ansatzes der Elternarbeit

Cover der Publikation Qualitative Forschungsmethoden als reflexives Modell für pädagogisches Handeln

2004 . Buch (Monographie)

Renate Höfer, Florian Straus

Was Eltern über den Elterntalk denken …

Cover der Publikation Qualitative Forschungsmethoden als reflexives Modell für pädagogisches Handeln

2000 . Buch (Monographie)

Renate Höfer

Jugend, Gesundheit und Identität